Giotto di Bondone

Geburtsdatum:1266
Geburtsort:Colle di Vespignano bei Florenz
Sterbedatum:08.01.1337
Sterbeort:Florenz
Wirkungsort:Florenz, Padua, Rom, Neapel, Assisi

Gemälde (1 bis 8 von 218) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14 

Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, hier: Gewölbe im Gang
Kirche San Francesco in Assisi: Freskenzyklus zu Hl. ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Bürger von Assisi breitet seinen Mantel vor dem Hl. Franziskus aus
Kirche San Francesco in Assisi: Der Hl. Franziskus und der ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Bürger von Assisi breitet seinen Mantel vor dem Hl. Franziskus aus, Detail
Kirche San Francesco in Assisi: Der Hl. Franziskus und der ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Bürger von Assisi breitet seinen Mantel vor dem Hl. Franziskus aus, Detail: Architektur
Kirche San Francesco in Assisi: Der Hl. Franziskus und der ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Das Begräbnis des Hl. Franziskus
Kirche San Francesco in Assisi: Das Begräbnis des Hl. ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Das Begräbnis des Hl. Franziskus, Detail
Kirche San Francesco in Assisi: Das Begräbnis des Hl. ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Das Quellwunder des Hl. Franziskus
Kirche San Francesco in Assisi: Quellwunder des Hl. ...
Giotto di Bondone: Fresken in der Kirche San Francesco in Assisi, Szene: Der Empfang der Wundmale
Kirche San Francesco in Assisi: Der Empfang der Wundmale

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Giotto+di+Bondone/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon