Künstler: | Giotto di Bondone |
Langtitel: | Fresken in der Arenakapelle in Padua, Szene: Das Maß |
Entstehungsjahr: | 13041306 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Padua |
Sammlung: | Arenakapelle: Allegorien der Tugenden und der Laster |
Epoche: | Gotik, Vorrenaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1911: Giotto di Bondone · Maß [2] · Maß und Gewicht · Maß- und Gewichtsbureau · Maß'ûdî · Mas a Tierra · Mas · Internationales Maß- und Gewichtsbureau · Mas a Fuera · Maß · Padua [2] · Padua
Heiligenlexikon-1858: Jacobus de Padua, B. (32) · Livas de Padua · Antonius de Padua, S. (21) · Helena de Padua (23)
Herder-1854: Maß [1] · Maß [2] · Maß und Gewicht · Mas · Padua · Giotto
Lueger-1904: Maß- und Gewichtswesen · Reißhaken, -maß, -model, -nadel und -stock · Maß [3] · Maß [1] · Maß [2]
Meyers-1905: Giotto di Bondōne · Maß [2] · Mas [2] · Maß [1] · Mas, Alfons · Maß- und Gewichtsfälschung · Mas'udi · Mas de Rouquet · Gewicht für Maß und Maß für Gewicht · Mas [1] · Mas Latrie · Padua · Padŭa [1] · Marchettus von Padua · Padŭa [2] · Bondōne
Pierer-1857: Giotto di Bondone · Mas d'Azil · Maß · Aspidĭum filix mas · Piddang Mas · Mas · Gemeinschaftliches Maß · Lauteres Maß · Logarithmischer Maß- u. Rechnungsstab · Lem-Mas · Padua [1] · Padua [2]
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro