Giovanni da San Giovanni

Alternativnamen:eigentlich: Giovanni Manozzi
Beruf:Maler
Geburtsdatum:20.03.1592
Sterbedatum:06.12.1636
Sterbeort:Florenz
Wirkungsort:Florenz

Zeichnungen (9)

Giovanni da San Giovanni: Der Landpfarrer Arlotto bei Tisch
Arlotto bei Tisch
Giovanni da San Giovanni: Junge Frau aus einem Fenster schauend
Junge Frau am Fenster
Giovanni da San Giovanni: Justitia
Justitia
Giovanni da San Giovanni: Martyrium des Hl. Blasius
Martyrium des Hl. Blasius
Giovanni da San Giovanni: Porträt eines Mannes
Porträt eines Mannes
Giovanni da San Giovanni: Schlafender weiblicher Akt
Schlafender weiblicher Akt
Giovanni da San Giovanni: Stadtallegorie von Florenz
Stadtallegorie von Florenz
Giovanni da San Giovanni: Tod der Kleopatra
Tod der Kleopatra
Giovanni da San Giovanni: Verlobung der Hl. Katharina
Verlobung der Hl. Katharina

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Giovanni+da+San+Giovanni/2.rss

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon