Künstler: | Giovanni da San Giovanni |
Entstehungsjahr: | um 16301634 |
Maße: | 27,4 × 42 cm |
Technik: | Schwarze und rote Kreide, auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Rom |
Sammlung: | Gabinetto Nazionale delle Stampe |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1911: Castel San Giovanni · San Giovanni a Teduccio · San Giovanni in Fiore · San Cristóbal [2] · San Cristóbal de los Llanos · San Domingo · San Diego · San Daniele del Friuli · San Cristóbal de la Habana · San Carlos de Ancud · San Carlos · San Cataldo · San Cristóbal · San Colombano al Lambro · San Domingo Comitán · San Fernando [3] · San Fernando [2] · San Francesco d'Albaro · San Fratello · San Francisco · San Fernando · San Fele · San Domingos · San Felipe · San Felíu de Guixols · San Felipe de Játiva · Monte San Felice · Ma-san-po · Kun-san · Monte San Silvestro · Monte San Nicola · Monte San Giuliano · Borgo San Donnino · Borgo San Dalmazzo · Alcázar de San Juan · Geronimo de San Yuste · Fu-san · Borgo San Sepolcro · San Bartolomeo de Honda · San Antonio de los Baños · San Antonio · San Bernardino · San Benedetto del Tronto · San Bartolommeo in Galdo · San · Quen-san · Pu-san-kai · San Andrés de Palomár · San Andrés
DamenConvLex-1834: Körper, weiblicher
Herder-1854: Castel-San-Giovanni
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro