Greco, El

Alternativnamen:eigentlich: Domenikos Theokópoulos
Beruf:Maler
Geburtsdatum:01.10.1541
Geburtsort:Fódele (Kreta)
Sterbedatum:07.04.1614
Sterbeort:TolEdo (heute Tokio)
Wirkungsort:Toledo, Kreta, Venedig, Rom

Gemälde (1 bis 8 von 93) Mehr:  1  2  3  4  5  6 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Greco,+El/1.rss"}}

Greco, El: Allegorie des Heiligen Bundes (Der Traum Philipps II.; Anbetung des Namen Jesu; die Verherrlichung des Greco; das Jüngste Gericht)
Allegorie des Heiligen Bundes
Greco, El: Allegorie des Heiligen Bundes (Der Traum Philipps II.; Anbetung des Namen Jesu; die Verherrlichung des Greco; das Jüngste Gericht)
Allegorie des Heiligen Bundes
Greco, El: Allegorie des Heiligen Bundes (Der Traum Philipps II.; Anbetung des Namen Jesu; die Verherrlichung des Greco; das Jüngste Gericht), Detail
Allegorie des Heiligen Bundes, Detail
Greco, El: Allegorie des Heiligen Bundes (Der Traum Philipps II.; Anbetung des Namen Jesu; die Verherrlichung des Greco; das Jüngste Gericht), Detail
Allegorie des Heiligen Bundes, Detail
Greco, El: Ansicht und Plan von Toledo
Ansicht und Plan von Toledo
Greco, El: Ansicht von Toledo
Ansicht von Toledo
Greco, El: Bildnis des Antonio de Covarrubias
Bildnis des Antonio de Covarrubias
Greco, El: Bildnis des Fra Hortensio Félix Paravicino
Bildnis des Fra Hortensio Félix Paravicino

Zeichnungen (4){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Greco,+El/2.rss"}}

Greco, El: Das letzte Abendmahl
Das letzte Abendmahl
Greco, El: Der Evangelist Johannes
Der Evangelist Johannes
Greco, El: Der Evangelist Johannes
Der Evangelist Johannes
Greco, El: Kopie nach Michelangelos »Der Tag«
Kopie nach Michelangelos »Der Tag«

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Greco,+El/1.rss /Kunstwerke/R/Greco,+El/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon