Martini, Simone

Geburtsdatum:1280/85
Geburtsort:Siena
Sterbedatum:1344
Sterbeort:Avignon
Wirkungsort:Neapel, Assisi, Siena, Avignon

Gemälde (1 bis 8 von 81) Mehr:  1  2  3  4  5 

Martini, Simone: Allegoria Virgiliana
Allegoria Virgiliana
Martini, Simone: Altarretabel von Boston, Maestetàs mit segnendem Erlöser sowie Heiligen und Engeln im Giebelfeld
Altarretabel von Boston
Martini, Simone: Altarretabel von Cambridge , Szene: drei Heilige mit Engel im jeweiligen Giebelfeld, von links: Hl. Ambrosius, Hl. Michael, Hl. Augustinus
Altarretabel von Cambridge
Martini, Simone: Altarretabel von Cambridge, Detail: Hl. Michael
Altarretabel von Cambridge, Detail
Martini, Simone: Altarretabel von Cambridge, Detail: Hl. Augustinus
Altarretabel von Cambridge, Detail
Martini, Simone: Altarretabel von Orvieto, Szene: Maestetàs und Heilige, von links: Hl. Petrus, Hl. Maria Magdalena und der Stifter Trasmundo Monaldeschi, Bischof von Soana, Maria mit dem Kind, Hl. Paulus, Hl. Dominikus
Altarretabel von Orvieto
Martini, Simone: Altarretabel von Orvieto, Szene: Maestetàs und Heilige, Detail: Hl. Paulus
Altarretabel von Orvieto, Detail
Martini, Simone: Altarretabel von Orvieto, Szene: Maestetàs und Heilige, Detail: Hl. Maria Magdalena und der Stifter Trasmundo Monaldeschi, Bischof von Soana
Altarretabel von Orvieto, Detail

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Martini,+Simone/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon