Künstler: | Martini, Simone |
Entstehungsjahr: | um 1321 |
Maße: | 88 × 51 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Pinacoteca Nazionale |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule |
Brockhaus-1809: Giambattista Martini · Das Fragment
Brockhaus-1911: Martini-Henry-Gewehr · Martini · Martini [2] · Henry-Martini-Gewehr · Fragmént · Muratorisches Fragment · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Martini · Kind · Kind, Friedrich
Eisler-1912: Martini, Jacob · Martini, Cornelius
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55)
Herder-1854: Martini · Fragment · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Meyers-1905: Martīni [2] · Martini-Henry-Gewehr · Martīni [1] · Fragmént · Kind [2] · Kind folgt der ärgern Hand · Kind und Kegel · Kind [1]
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, A. von · Martini, Selma · Martini, Sophie Friederike · Martini, Christiane Sophie · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa
Pierer-1857: Martini [1] · Cappa St. Martini · Martini [2] · Fragment · Todtgeborenes Kind · Kind · Angewünschtes Kind · Kind [2] · Kind [1]
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro