Künstler: | Martini, Simone |
Entstehungsjahr: | um 1321 |
Maße: | 88 × 51 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Pinacoteca Nazionale |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule |
Brockhaus-1809: Giambattista Martini · Das Fragment
Brockhaus-1911: Martini-Henry-Gewehr · Martini · Martini [2] · Henry-Martini-Gewehr · Fragmént · Muratorisches Fragment · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Martini · Kind · Kind, Friedrich
Eisler-1912: Martini, Jacob · Martini, Cornelius
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55)
Herder-1854: Martini · Fragment · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Meyers-1905: Martīni [2] · Martini-Henry-Gewehr · Martīni [1] · Fragmént · Kind [2] · Kind folgt der ärgern Hand · Kind und Kegel · Kind [1]
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, A. von · Martini, Selma · Martini, Sophie Friederike · Martini, Christiane Sophie · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa
Pierer-1857: Martini [1] · Cappa St. Martini · Martini [2] · Fragment · Todtgeborenes Kind · Kind · Angewünschtes Kind · Kind [2] · Kind [1]
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro