Palma il Vecchio

Alternativnamen:eigentlich: Jacopo Negretti
Geburtsdatum:1480
Geburtsort:Serina bei Bergamo
Sterbedatum:30.07.1528
Sterbeort:Venedig
Wirkungsort:Venedig

Gemälde (5)

Palma il Vecchio: Jakob und Rahel
Jakob und Rahel
Palma il Vecchio: Nymphen im Bade
Nymphen im Bade
Palma il Vecchio: Porträt eines Mannes
Porträt eines Mannes
Palma il Vecchio: Porträt eines Mannes (Büste eines Mannes)
Porträt eines Mannes (Büste eines Mannes)
Palma il Vecchio: Violante
Violante

Zeichnungen (5)

Palma il Vecchio: Die Heilige Familie mit der Hl. Catharina und dem kleinen Hl. Johannes
Die Heilige Familie mit der Hl. Catharina und dem kleinen ...
Palma il Vecchio: Frauenkopf im Profil
Frauenkopf im Profil
Palma il Vecchio: Luretia
Luretia
Palma il Vecchio: Studie zu dem Mord an Petrus dem Märtyrer
Studie zu dem Mord an Petrus dem Märtyrer
Palma il Vecchio: Studie zu dem Mord an Petrus dem Märtyrer
Studie zu dem Mord an Petrus dem Märtyrer

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Palma+il+Vecchio/1.rss /Kunstwerke/R/Palma+il+Vecchio/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon