Künstler: | Palma il Vecchio |
Entstehungsjahr: | 14801528 |
Maße: | 77,5 × 124 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Von Holz auf Leinwand übertragen |
Adelung-1793: Bade-Medicus, der · Bade Cur, die
Brockhaus-1911: Porto Vecchio · Nymphen · Palma [3] · Palma [2] · Palma · Palma Christi
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del
Heiligenlexikon-1858: Katharina de Palma (14) · Johannes de Palma (308) · Henricus de Palma (26)
Herder-1854: Nymphen · Palma [1] · Palma [2] · Palma [3] · Palma Christi · Palma nuova · Bade- und Brunnenkuren
Meyers-1905: Porto Vecchio · Nymphen [2] · Nymphen [1] · Palma [3] · Palma [4] · Palma [5] · Palma Christi · Palma [1] · Palma [2] · Bade
Pierer-1857: Porto Vecchio · Bianco-Vecchio · Nymphen [2] · Nymphen [3] · Melische Nymphen · Nymphen [1] · Palma [3] · Cera di Palma · Torre de Palma · Palma [2] · Palma Christi · Palma nuova · Palma [1]
Vollmer-1874: Nymphen · Melische Nymphen · Cithaeronische Nymphen
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro