Pissarro, Camille

Pissarro, Camille: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler, Grafiker
Geburtsdatum:10.07.1830
Geburtsort:St. Thomas (Kleine Antillen, Westindien)
Sterbedatum:13.11.1903
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Paris, Pontoise, Louveciennes, Eragny (bei Paris)

Gemälde (1 bis 8 von 38) Mehr:  1  2 

Pissarro, Camille: Bäuerin
Bäuerin
Pissarro, Camille: Blick auf Louveciennes
Blick auf Louveciennes
Pissarro, Camille: Boulevard Montmartre
Boulevard Montmartre
Pissarro, Camille: Boulevard Montmartre in der Nacht
Boulevard Montmartre in der Nacht
Pissarro, Camille: Boulevard Montmartre, Frühling
Boulevard Montmartre, Frühling
Pissarro, Camille: Die roten Dächer
Die roten Dächer
Pissarro, Camille: Dorfeingang von Voisins
Dorfeingang von Voisins
Pissarro, Camille: Ernte
Ernte

Zeichnungen (2)

Pissarro, Camille: Ansicht von La Varenne
Ansicht von La Varenne
Pissarro, Camille: Selbstporträt
Selbstporträt

Grafiken (1 bis 8 von 16) Mehr:  1 

Pissarro, Camille: Badende im Schatten eines baumbestandenen Ufers
Badende
Pissarro, Camille: Bäuerin beim Butterschlagen
Bäuerin beim Butterschlagen
Pissarro, Camille: Das Parlamentsgebäude in London
Das Parlamentsgebäude in London
Pissarro, Camille: Die Gänsehirtin
Die Gänsehirtin
Pissarro, Camille: Frau, einen Schubkarren leerend
Frau, einen Schubkarren leerend
Pissarro, Camille: Heu tragende Frauen
Heu tragende Frauen
Pissarro, Camille: Kirche und Landgut in Eragny
Kirche und Landgut in Eragny
Pissarro, Camille: Markt in Gisors
Markt in Gisors

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Pissarro,+Camille/1.rss /Kunstwerke/R/Pissarro,+Camille/2.rss /Kunstwerke/R/Pissarro,+Camille/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon