Prud'hon, Pierre-Paul

Beruf:Maler
Geburtsdatum:04.04.1758
Geburtsort:Cluny
Sterbedatum:14.02.1823
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Paris

Gemälde (5)

Prud'hon, Pierre-Paul: Porträt der Kaiserin Joséphine
Porträt der Kaiserin Joséphine
Prud'hon, Pierre-Paul: Porträt des Rutger Jan Schimmelpenninck und seiner Familie
Rutger Jan Schimmelpenninck und seine Familie
Prud'hon, Pierre-Paul: Psyche wird von den Winden entführt
Psyche wird von den Winden entführt
Prud'hon, Pierre-Paul: Triumph Bonapartes oder Der Frieden (Skizze)
Triumph Bonapartes oder Der Frieden (Skizze)
Prud'hon, Pierre-Paul: Venus und Adonis
Venus und Adonis

Zeichnungen (5)

Prud'hon, Pierre-Paul: Der Grausame lacht über selbst verschuldete Tränen (Amor lacht über die Liebe)
Der Grausame lacht über selbst verschuldete Tränen
Prud'hon, Pierre-Paul: Die Weisheit und die Wahrheit steigen zur Ende hernieder, und bei ihrem Nahen verflüchtigt sich die Dämmerung, die diese bedeckt
Die Weisheit und die Wahrheit steigen zur Ende hernieder
Prud'hon, Pierre-Paul: Liegender weiblicher Akt
Liegender weiblicher Akt
Prud'hon, Pierre-Paul: Paris und Helena
Paris und Helena
Prud'hon, Pierre-Paul: Porträt des Grafen Sommariva
Porträt des Grafen Sommariva

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Prud%27hon,+Pierre-Paul/1.rss /Kunstwerke/R/Prud%27hon,+Pierre-Paul/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon