Salviati, Francesco

Alternativnamen:eigentlich: Francesco de' Rossi
Beruf:Maler
Geburtsdatum:1510
Geburtsort:Florenz
Sterbedatum:11.11.1563
Sterbeort:Rom
Wirkungsort:Florenz, Rom, Oberitalien, Fontainebleau

Gemälde (8)

Salviati, Francesco: Bad der Bathseba, Detail
Bad der Bathseba, Detail
Salviati, Francesco: Bathseba begibt sich zu David
Bathseba begibt sich zu David
Salviati, Francesco: Caritas
Caritas
Salviati, Francesco: David tanzt vor der heiligen Arche
David tanzt vor der heiligen Arche
Salviati, Francesco: Detail einer Wand
Detail einer Wand
Salviati, Francesco: Die Versöhnung zwischen Papst Alexander III. und Friedrich I. Barbarossa in Venedig
Die Versöhnung zwischen Papst Alexander III. und Friedrich ...
Salviati, Francesco: Heimsuchung, Detail
Heimsuchung, Detail
Salviati, Francesco: Luther und der Kardinal Gaetani
Luther und der Kardinal Gaetani

Zeichnungen (1)

Salviati, Francesco: Junge Frau zwischen einem alten und einem jungen Mann
Eine Frau und zwei Männer

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Salviati,+Francesco/1.rss /Kunstwerke/R/Salviati,+Francesco/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon