Schongauer, Martin

Beruf:Kupferstecher, Maler, Zeichner
Geburtsdatum:um 1450
Geburtsort:Colmar
Sterbedatum:02.02.1491
Sterbeort:Breisach
Wirkungsort:Colmar, Breisach

Gemälde (4)

Schongauer, Martin: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Schongauer, Martin: Die Heilige Familie
Die Heilige Familie
Schongauer, Martin: Maria im Rosenhag
Maria im Rosenhag
Schongauer, Martin: Porträt einer jungen Frau
Porträt einer jungen Frau

Zeichnungen (1 bis 8 von 50) Mehr:  1  2  3 

Schongauer, Martin: Armbrustspanner und Armbrust
Armbrustspanner und Armbrust
Schongauer, Martin: Aufblickender Mann mit Hut
Aufblickender Mann mit Hut
Schongauer, Martin: Betende Maria
Betende Maria
Schongauer, Martin: Christus als Weltenrichter
Christus als Weltenrichter
Schongauer, Martin: Das Wappen Odertzheim
Das Wappen Odertzheim
Schongauer, Martin: Der Engel Gabriel für eine Verkündigung Mariä
Der Engel Gabriel
Schongauer, Martin: Engel des Weltgerichts
Engel des Weltgerichts
Schongauer, Martin: Engelskopf
Engelskopf

Grafiken (2)

Schongauer, Martin: Christus vor Pilatus
Christus vor Pilatus
Schongauer, Martin: Die Anbetung der Heiligen Drei Könige
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Schongauer,+Martin/1.rss /Kunstwerke/R/Schongauer,+Martin/2.rss /Kunstwerke/R/Schongauer,+Martin/3.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon