Sisley, Alfred

Beruf:Maler, Radierer, Lithograf
Geburtsdatum:30.10.1839
Geburtsort:Paris
Sterbedatum:29.01.1899
Sterbeort:Moret-sur-Loing
Wirkungsort:Paris, Sèveres, Moret-sur-Loing

Gemälde (1 bis 8 von 72) Mehr:  1  2  3  4 

Sisley, Alfred: Ansicht des Kanals Saint-Martin in Paris
Ansicht des Kanals Saint-Martin in Paris
Sisley, Alfred: Aquädukt in Port Marly
Aquädukt in Port Marly
Sisley, Alfred: Bauernhof zum Höllenkaff
Bauernhof zum Höllenkaff
Sisley, Alfred: Baumallee bei einem Städtchen
Baumallee bei einem Städtchen
Sisley, Alfred: Boote bei Bougival
Boote bei Bougival
Sisley, Alfred: Brücke im Bau
Brücke im Bau
Sisley, Alfred: Brücke und Mühle von Moret im Sommer
Brücke und Mühle von Moret im Sommer
Sisley, Alfred: Brücke von Argenteuil
Brücke von Argenteuil

Grafiken (2)

Sisley, Alfred: Die Gänse
Die Gänse
Sisley, Alfred: Die Ufer des Loing bei Saint-Mammès
Die Ufer des Loing bei Saint-Mammès

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Sisley,+Alfred/1.rss /Kunstwerke/R/Sisley,+Alfred/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon