Trübner, Heinrich Wilhelm

Trübner, Heinrich Wilhelm: Selbstbildnis
Selbstbildnis
Geburtsdatum:03.02.1851
Geburtsort:Heidelberg
Sterbedatum:21.12.1917
Sterbeort:Karlsruhe
Wirkungszeitraum:19.–20. Jh.
Wirkungsort:München, Frankfurt am Main, Herreninsel im Chiemsee, Odenwald, Karlsruhe

Gemälde (1 bis 8 von 112) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7 

Trübner, Heinrich Wilhelm: Adelheid und Franz (Romeo und Julia)
Adelheid und Franz (Romeo und Julia)
Trübner, Heinrich Wilhelm: Adler
Adler
Trübner, Heinrich Wilhelm: Alice Trübner, Gattin des Künstlers, auf der Gartenbank
Alice Trübner, Gattin des Künstlers, auf der Gartenbank
Trübner, Heinrich Wilhelm: Amazonenschlacht
Amazonenschlacht
Trübner, Heinrich Wilhelm: Anna Trübner
Anna Trübner
Trübner, Heinrich Wilhelm: Atelierszene
Atelierszene
Trübner, Heinrich Wilhelm: Aussichtsplatz am Starnberger See
Aussichtsplatz am Starnberger See
Trübner, Heinrich Wilhelm: Balkonzimmer-Interieur am Starmberger See
Balkonzimmer-Interieur am Starmberger See

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Tr%C3%BCbner,+Heinrich+Wilhelm/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon