Künstler: | Böhmischer Meister |
Langtitel: | Glatzer Madonna, Szene: Thronende Maria mit Kind |
Entstehungsjahr: | um 1343 |
Maße: | 186 × 95 cm |
Technik: | Mischtechnik auf Pappelholz |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Gotik |
Land: | Tschechien (Böhmen) |
Kommentar: | Böhmische Schule, Auftraggeber: Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz, Altarstiftung für die Pfarrkirche in Glatz (Schlesien, ehemals zur Prager Diözese gehörend), Altarretabel urspr. für das Augustiner Chorherrenstift in Glatz |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Madonna · Meister
Brockhaus-1911: Böhmischer Mägdekrieg · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Böhmischer Mägdekrieg · Madonna · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Glatzer Neiße · Glatzer Gebirge · Böhmischer Ausgleich · Böhmischer Ohrlöffel · Madonna del Monte · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Flémalle, Meister von · Meister · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Glatzer Gebirge · Böhmischer Weiher · Böhmischer Mägdekrieg · Böhmischer Apfel · Böhmischer Pflug · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro