Baldung Grien, Hans: »Zehn Apostel«, Blatt_5-8, Hl. Jakobus d.Ä., Hl. Philippus, Hl. Matthäus, Hl. Simon

Baldung Grien, Hans: »Zehn Apostel«, Blatt_5-8, Hl. Jakobus d.Ä., Hl. Philippus, Hl. Matthäus, Hl. Simon
Künstler:Baldung Grien, Hans
Entstehungsjahr:um 1519
Maße:16,5 × 14,8 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Oxford
Sammlung:Ashmolean Museum of Art and Archaeology
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Aus einer Serie zu den »Zehn Aposteln«
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Apostel, der

Brockhaus-1837: Apostel

Brockhaus-1911: Zehn Gebote · Philippus · Philippus Arabs · Philippus [2] · Apostel · Lehre der zwölf Apostel · Grien · Baldung

DamenConvLex-1834: Petrus, der Apostel · Paulus, der Apostel · Apostel

Goetzinger-1885: Apostel

Heiligenlexikon-1858: Philippus (85) · Philippus (84) · Philippus (86) · Philippus (88) · Philippus (87) · Philippus (83) · Philippus (79) · Philippus (78) · Philippus (80) · Philippus (82) · Philippus (81) · Philippus (89) · Philippus (98) · Philippus (97) · Philippus (99) · Philippus a Jesu, S. (3) · Philippus a Carponeto (57) · Philippus (96) · Philippus (91) · Philippus (90) · Philippus (92) · Philippus (95) · Philippus (94) · Philippus (52) · Philippus (50) · Philippus (53) · Philippus (58) · Philippus (56) · Philippus (49) · Jacobus et Philippus, BB. (49) · Dulcetti Philippus · Jacobus-Philippus, B. (40) · Philippus (46) · Philippus (45) · Philippus (60a) · Philippus (74) · Philippus (72) · Philippus (75) · Philippus (77) · Philippus (76) · Philippus (71) · Philippus (65) · Philippus (60b) · Philippus (66) · Philippus (68) · Philippus (67)

Herder-1854: Apostel · Baldung

Meyers-1905: Zehn · Rat der Zehn · Zehn Gebote · Apostel [1] · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Grien · Baldung

Pierer-1857: Zehn Gebote [1] · Zehn Tafeln · Zehn · Zehn Plagen · Zehn Gebote [2] · Bund der zehn Gerichte · Zwölf Apostel · Apostel · Pseudo-Apostel · Ehrhafte Apostel · Grien · Baldung

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon