Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | 1522 |
Maße: | 7,8 × 6,4 cm |
Technik: | Silberstift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopfstudie, Teil sog. »Karlsruher Skizzenbuches«, Studie für die Figur hl. Stephanus im Gemälde »Steinigung Hl. Stephanus», 1522 |
Adelung-1793: Stephanus · Kopf (1), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der
Brockhaus-1837: Stephanus [2] · Stephanus [1]
Brockhaus-1911: Stephanus · Stephanus [2] · Grien · Baldung · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2] · Kopf [3]
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Heiligenlexikon-1858: Stephanus (133) · Stephanus (132) · Stephanus (134) · Stephanus (137) · Stephanus (136) · Stephanus (131) · Stephanus (127) · Stephanus (121) · Stephanus (128) · Stephanus (130) · Stephanus (129) · Stephanus (145) · Stephanus (144) · Stephanus (146) · Stephanus (149) · Stephanus (148) · Stephanus (143) · Stephanus (139) · Stephanus (138) · Stephanus (140) · Stephanus (142) · Stephanus (141) · Stephanus (103) · Stephanus (101) · Stephanus (104) · Stephanus (107) · Stephanus (105) · Stephanus (100) · Conradus et Stephanus (14) · Belesinus Stephanus, V. · Hieronymus Stephanus (28) · Josephus Stephanus Motschi (99) · Josephus Stephanus (104) · Stephanus (116) · Stephanus (115) · Stephanus (117) · Stephanus (119) · Stephanus (118) · Stephanus (113) · Stephanus (109) · Stephanus (108) · Stephanus (110) · Stephanus (112) · Stephanus (111)
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Grien · Baldung · Schwimmender Kopf · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Salzburger Kopf · Studĭe
Pierer-1857: Grien · Baldung · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Salzburger Kopf · Kopf [1] · Kopf [2]
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro