Künstler: | Berg, Adam |
Entstehungsjahr: | 1573 |
Maße: | 39 × 27 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Adam Berg zu München |
Adelung-1793: Plage, die · Hunger, der · Hunger-Cur, die · Hunger-Franzosen, die · Berg-Sēseli, das · Berg-Sanikel, der · Berg-Regāl, das · Berg-Compaß, der · Berg, der · Berg-Akademie, die · Berg-Aron, der · Berg-Musicant, der · Berg-Gamander, der · Berg-Eremīt, der · Berg-Nymphe, die · Berg-Ranunkel, der · Berg-Petersilie, die · Berg-Papa, das
Brockhaus-1809: Der Berg Cenis · Der große St. Bernhards-Berg · Berg · Berg · Der Berg
Brockhaus-1837: Reuss · Hunger · Berg
Brockhaus-1911: Littau · Hunger · Heiliger Berg · Berg [6] · Berg [7] · Weißer Berg · Palatinischer Berg · Hessisches Berg- und Hügelland · Berg des Ärgernisses · Berg des bösen Rats · Aventinischer Berg · Berg · Berg [4] · Berg [5] · Berg [2] · Berg [3]
DamenConvLex-1834: Reuss, die Fürstenthümer · Hunger
Herder-1854: Hunger · Berg [6] · Berg [5] · Aventinischer Berg · Berg [7] · Berg [2] · Berg [1] · Berg [4] · Berg [3]
Lueger-1904: Berg [2] · Berg [1]
Meyers-1905: Littau · Hunger · Berg [2] · Berg des Ärgernisses · Berg des bösen Rates · Berg [1]
Pagel-1901: Reuss, Joseph Wolfgang · Reuss, August
Pataky-1898: Reuss, Frl. Zoë v. · Reuss, Fürstin Eleonore · Reuss, Jenny v. · Reuss, Elly · Eleonore, Fürstin Reuss · Reuss j. L., Fürstin Agnes · Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea
Pierer-1857: Littau · Plage · Hunger
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro