Künstler: | Berg, Adam |
Entstehungsjahr: | 1573 |
Maße: | 39 × 27 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Adam Berg zu München |
Adelung-1793: Plage, die · Hunger, der · Hunger-Cur, die · Hunger-Franzosen, die · Berg-Sēseli, das · Berg-Sanikel, der · Berg-Regāl, das · Berg-Compaß, der · Berg, der · Berg-Akademie, die · Berg-Aron, der · Berg-Musicant, der · Berg-Gamander, der · Berg-Eremīt, der · Berg-Nymphe, die · Berg-Ranunkel, der · Berg-Petersilie, die · Berg-Papa, das
Brockhaus-1809: Der Berg Cenis · Der große St. Bernhards-Berg · Berg · Berg · Der Berg
Brockhaus-1837: Reuss · Hunger · Berg
Brockhaus-1911: Littau · Hunger · Heiliger Berg · Berg [6] · Berg [7] · Weißer Berg · Palatinischer Berg · Hessisches Berg- und Hügelland · Berg des Ärgernisses · Berg des bösen Rats · Aventinischer Berg · Berg · Berg [4] · Berg [5] · Berg [2] · Berg [3]
DamenConvLex-1834: Reuss, die Fürstenthümer · Hunger
Herder-1854: Hunger · Berg [6] · Berg [5] · Aventinischer Berg · Berg [7] · Berg [2] · Berg [1] · Berg [4] · Berg [3]
Lueger-1904: Berg [2] · Berg [1]
Meyers-1905: Littau · Hunger · Berg [2] · Berg des Ärgernisses · Berg des bösen Rates · Berg [1]
Pagel-1901: Reuss, Joseph Wolfgang · Reuss, August
Pataky-1898: Reuss, Frl. Zoë v. · Reuss, Fürstin Eleonore · Reuss, Jenny v. · Reuss, Elly · Eleonore, Fürstin Reuss · Reuss j. L., Fürstin Agnes · Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea
Pierer-1857: Littau · Plage · Hunger
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro