Künstler: | Bordone, Paris |
Entstehungsjahr: | Mitte des 16. Jh. |
Maße: | 18,8 × 8,4 cm |
Technik: | Schwarzer Stift, weiß gehöht auf beigem papier |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Pierpont Morgan Library |
Epoche: | Renaissance, Manierismus |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Violine, die · Mann, der · Martins-Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske · Die Violine · Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Bordone · Violine · Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2] · Alter Mann
DamenConvLex-1834: Violine · Saison in Paris und London · Paris (Geographie) · Paris (Mythologie)
Herder-1854: Falso bordone · Bordone · Violine · Paris [2] · Paris [3] · Paris [1] · Alte Mann · Mann
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes · Alter Mann
Meyers-1905: Bordōne · Falso bordōne · Violīne · Paris Hill · Paris und Vienne · Pāris · Parīs · Mathēns Paris · Paris vaut bien une messe · Paris [4] · Paris [5] · Paris [3] · Paris [1] · Paris [2] · Jehan de Paris · Johann von Paris · Klein-Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Graf von Paris · Kommune von Paris · Alter Mann · Mann [1] · Starke Mann · Wilder Mann · Alle Mann auf · Mann [2] · Mann und Weib sind ein Leib · Mann im Mond · Mann. · Mann, Horace · Mann, Thomas
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Bordone [1] · Bordone [2] · Falso bordōne · Gebundene Violine · Violine · Paris [2] · Pāris [1] · Paris [1] · Mariton de Paris · Parīs [1] · Mal de Paris · Charbon de Paris · Cul de Paris · Voller Mann · Wilder Mann · Rother Mann · Silberner Mann · Auf den alten Mann einschlagen · Blinder Mann · Alter Mann [1] · Alter Mann [2] · Mann [2] · Mann [3] · Mann im Mond · Mann [1]
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro