Künstler: | Borrassá, Luis |
Entstehungsjahr: | 1411 |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Tarrasa (bei Barcelona) |
Sammlung: | Santa Maria |
Epoche: | Gotik |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Franko-flämische Malerei |
Adelung-1793: Wasser-Papilion, der · Wasser-Nymphe, die · Wasser-Nept, der · Wasser-Saphir, der · Wasser-Salamander, der · Wasser-Regal, das · Wasser-Gallerie, die · Planier-Wasser, das · Gradir-Wasser, das · Cement-Wasser, das · Wasser-Betonie, die · Wasser, das · Radier-Wasser, das
Brockhaus-1911: Selterser Wasser · Wasser · Wiener Wasser · Kölnisches Wasser · Blut ist dicker als Wasser · Goulardsches Wasser · Kohlensaures Wasser
Herder-1854: Kölnisches Wasser · Wasser · Anhalt'sches Wasser · Goulardsches Wasser
Meyers-1905: Schwarzes Wasser [2] · Schweidnitzer Wasser · Rotes Wasser · Schwarzes Wasser [1] · Ungarisches Wasser · Wässer, abgezogene · Wasser, juveniles, vadoses · Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser! · Wasser · Phagedänisches Wasser · Blut ist dicker als Wasser · Destilliertes Wasser · Abgezogene Wässer · Äthērische Wässer · Felssprengungen unter Wasser · Kohlensaures Wasser · Kölnisches Wasser · Gebrannte Wässer · Goulardsches Wasser
Pierer-1857: Barbadoessches Wasser · Anhaltsches Wasser · Alte Wasser
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro