Canaletto (I): Canal Grande, Detail

Canaletto (I): Canal Grande, Detail
Künstler:Canaletto (I)
Entstehungsjahr:2. Drittel 18. Jh.
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Florenz
Sammlung:Galleria degli Uffizi
Epoche:Barock
Land:Italien
Kommentar:Vedutenmalerei
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Canal, der

Brockhaus-1809: Der Canal

Brockhaus-1837: Detail

Brockhaus-1911: Canal du Midi · Grand Canal · Canal du Centre · Rio Grande de Santiago · Rio Grande · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande del Norte · Rio Grande [2] · Sagua la grande · Rio Grande do Norte · Rio Grande do Sul · Alhaurín el Grande · Dazio Grande · En grande tenue · Ribeira Grande · Naviglio Grande · Canaletto · En détail · Detail

DamenConvLex-1834: Canal

Heiligenlexikon-1858: Johannes Grande, B. (213)

Herder-1854: En grande tenue · Rio Grande do Norte · Rio Grande do Sul · Detail · En détail

Meyers-1905: Grand Canal · Royal Canal · Midi, Canal du · Lynn Canal · Canal du Midi · Centre, Canal du · Ribeira Grande · Rio Grande de Santiago · Rio Grande de Belmonte · Naviglio Grande · Porto Grande · Zapotlan el Grande · Rio Grande del Norte · Rio Grande [1] · Rio Grande [2] · Sagŭa la Grande · Rio Grande do Sul [2] · Rio Grande do Norte [1] · Rio Grande do Norte [2] · Rio Grande do Sul [1] · Grande armée · Grande Casse · Grande Chartreuse, La · Dazio grande · Chartreuse, La Grande · En grande tenue · Grande-Terre · Marinha Grande · Moyeuvre-Grande · Grande Saffière · Grande nation, la · Grande-Eau · Canaletto · En détail · Detail

Pataky-1898: Grande, Natalie la

Pierer-1857: Grand-Trunk-Canal · Grand-Junction-Canal · Dismal Swamp Canal · Rideau-Canal · Lehigh-Navigation-Canal · Grand-Union-Canal · Canal-Mallabaila · Canal Winchester · Canal [2] · Canal [1] · Canal Bianco · Canal Fulton · Gabia la Grande · Barra-do-Rio-Grande · Casa grande · Chartreuse, la grande · Foy la grande, St. · Canaletto · En détail · Detail

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon