Künstler: | Canaletto (I) |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 18. Jh. |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Vedutenmalerei |
Brockhaus-1911: Canal du Midi · Grand Canal · Canal du Centre · Rio Grande de Santiago · Rio Grande · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande del Norte · Rio Grande [2] · Sagua la grande · Rio Grande do Norte · Rio Grande do Sul · Alhaurín el Grande · Dazio Grande · En grande tenue · Ribeira Grande · Naviglio Grande · Canaletto · En détail · Detail
Heiligenlexikon-1858: Johannes Grande, B. (213)
Herder-1854: En grande tenue · Rio Grande do Norte · Rio Grande do Sul · Detail · En détail
Meyers-1905: Grand Canal · Royal Canal · Midi, Canal du · Lynn Canal · Canal du Midi · Centre, Canal du · Ribeira Grande · Rio Grande de Santiago · Rio Grande de Belmonte · Naviglio Grande · Porto Grande · Zapotlan el Grande · Rio Grande del Norte · Rio Grande [1] · Rio Grande [2] · Sagŭa la Grande · Rio Grande do Sul [2] · Rio Grande do Norte [1] · Rio Grande do Norte [2] · Rio Grande do Sul [1] · Grande armée · Grande Casse · Grande Chartreuse, La · Dazio grande · Chartreuse, La Grande · En grande tenue · Grande-Terre · Marinha Grande · Moyeuvre-Grande · Grande Saffière · Grande nation, la · Grande-Eau · Canaletto · En détail · Detail
Pataky-1898: Grande, Natalie la
Pierer-1857: Grand-Trunk-Canal · Grand-Junction-Canal · Dismal Swamp Canal · Rideau-Canal · Lehigh-Navigation-Canal · Grand-Union-Canal · Canal-Mallabaila · Canal Winchester · Canal [2] · Canal [1] · Canal Bianco · Canal Fulton · Gabia la Grande · Barra-do-Rio-Grande · Casa grande · Chartreuse, la grande · Foy la grande, St. · Canaletto · En détail · Detail
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro