Künstler: | Cano y Olmedilla, Juan de la Cruz |
Entstehungsjahr: | 1778 |
Maße: | 24 × 17 cm |
Technik: | Kolorierte Radierung |
Aufbewahrungsort: | Barcelona |
Sammlung: | Instituto Municipal de Historia |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Trachtenserie |
Brockhaus-1911: Santa Cruz [4] · Santa Cruz [3] · Santa Cruz [5] · Santa-Cruz-Inseln · Santa Cruz [6] · Santa Cruz [2] · Cruz [2] · Cruz · Rio Santa Cruz · Santa Cruz de Tenerife · Santa Cruz
DamenConvLex-1834: Vera Cruz · Bona (Bäuerin)
Herder-1854: Cano · Santa Cruz [3] · Santa Cruz [2] · Santa Cruz [1]
Meyers-1905: Sebastian del Cano · Cano · Santa Cruz [3] · Santa Cruz [2] · Santa Cruz [5] · Santa Cruz [4] · Santa Cruz [1] · Puërto de la Cruz de Orotāva · Cruz · Ramon de la Cruz · Salīna Cruz · Rio Santa Cruz
Pierer-1857: Cano [2] · Cano [1] · Cano de Trocadēro · Santa Cruz [1] · Diniz da Cruz · Santa Cruz [2] · Vera Cruz · Terra da vera Cruz · Cruz de las Palmas, Sta. · Cruz de la Sierra, Sta. · Cruz de Mudēla, Sta. · Cruz, Sta. [2] · Cruz, Sta. [1]
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro