Cano [2]

[637] Cano, 1) Jakob, portugiesischer Seefahrer des 15. Jahrh., der das Königreich Congo u. später noch eine Strecke Landes jenseit des Zaire entdeckte; 1486 kam er nach Lissabon zurück u. st. bald darauf. 2) Sebastian del C., geb. 1510 zu Guetaria in Guipuzcoa, Magellans Gefährte auf seiner Reise um die Welt; er erreichte nach dessen Tode die Sundainseln. Auf der von Loaysea befehligten Flotte machte er eine neue Reise u. st. 1526 auf der Südsee. 3) Alonso del C., genannt El Racionero, geb. 1601 in Granada, spanischer Maler, Bildhauer u. Architekt, war Generaldirector der königlichen Bauten, zuletzt Geistlicher u. st. 1664 in Granada. Seine Lehrer waren in der Malerei Fr. Pacheco u. Juan Castillo, in der Sculptur Juan Martinez u. in der Baukunst sein Vater Miguel. In seinem Styl lehnte er sich an die Antike an; seine Gemälde zeichnen sich durch correcte Zeichnung, blühendes Colorit, klaren Ton u. Tiefe der Auffassung aus. Er gründete die Malerschule von Granada. Werke: in Sevilla: Xerez; ein todter Christus im neuen Palaste zu Madrid; eine Madonna mit dem Rosenkranz, im erzbischöflichen Palast zu Granada; im Berliner Museum eine heil. Agnes u. der Esel des Bileam.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 637.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika