Künstler: | Corinth, Lovis |
Entstehungsjahr: | 1910 |
Maße: | 51,5 × 34 cm |
Technik: | Bleistift auf Velin |
Aufbewahrungsort: | Bremen |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Sieben, die · Sieben
Brockhaus-1809: Corinth · Die sieben Inseln-Republik · Die Sieben Azorischen Inseln · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben-Inseln-Republik
Brockhaus-1911: Buch mit sieben Siegeln · Corinth · Sieben Weise · Sieben Schmerzen Mariä · Sieben Wunder der Welt · Sieben weise Meister · Sieben gegen Theben · Mariä sieben Freuden · Göttinger Sieben · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Schmerzen
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Sieben freie Künste · Sieben gegen Theben
Meyers-1905: Buch mit sieben Siegeln · Corinth · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Honnschaften · Sieben gegen Theben · Zehnten, die sieben · Sieben Wunder der Welt · Sieben Weisen, die · Sieben Brüder · Kurfürsten, die sieben · Göttinger Sieben · Böse Sieben · Sieben Ahorn · Sieben · Lustige Sieben
Pierer-1857: Corinth · Corinth · Sieben Bitten · Sieben Brüder [1] · Sieben Ahorne · Drei Sieben · Republik der Sieben Inseln · Sieben
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro