Künstler: | Corot, Jean-Baptiste Camille |
Entstehungsjahr: | 1858 |
Maße: | 15,7 × 19 cm |
Technik: | Cliché-verre |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Realismus, Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Baß, der · General-Baß, der · Bas · Baß · Erinnerung, die
Brockhaus-1809: Der Baß · Fundamental-Baß · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Jean Baptiste Louvet · Baptiste · Jean Baptiste Roland · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag)
Brockhaus-1911: Quatrefages de Bréau · Bas [2] · Bas-Breton · Terre d'en Bas · Bas · à bas · Bas bleu · Baß · Corot
DamenConvLex-1834: Erinnerung · Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de
Heiligenlexikon-1858: Guilielmus de Bas (123)
Herder-1854: Botte-bas-de-soie · En bas · Bas dessus · Bas · Baß
Kirchner-Michaelis-1907: Erinnerung
Meyers-1905: Bas-Breton · Bas-dessus · Bas-Empire · Bas-bleu · Bas · Baß · Baß Rock · Corot · Erinnerung
Pagel-1901: Quatrefages de Bréau, Jean-Louis-Armand de · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Landry, Jean-Baptiste-Octave · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pierer-1857: Baß [3] · Bas [3] · Baß [2] · Baß [4] · Gebundener Baß · En bas · Botte-bas-de soi · Bas en Basset · Bas dessus · A bas · Bas [2] · Baß [1] · Bas [1] · Erinnerung · Saint John Baptiste · Baptiste
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro