Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1514 |
Maße: | 24,3 × 16,4 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Harnisch, der · Fürst, der
Brockhaus-1809: Der Fürst Primas · Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin · Raimund, Fürst von Montecuculi · Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz
Brockhaus-1837: Harnisch · Fürst
Brockhaus-1911: Harnisch · Fürst-Primas · Fürst [2] · Fürst · Cranach
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Wilhelm, Fürst von Oranien · Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von
Goetzinger-1885: Harnisch · Fürst
Herder-1854: Harnisch [1] · Harnisch [2] · Fürst [3] · Fürst [1] · Fürst [2] · Cranach
Meyers-1905: Harnisch [2] · Harnisch [1] · Harnisch [4] · Harnisch [3] · Canīno, Fürst von · Stirbey, Fürst Alexander · Fürst [2] · Fürst [1] · Cranach
Pagel-1901: Fürst, Carl Magnus · Fürst, Livius
Pataky-1898: Harnisch, Lina · Fürst, J. · Fürst, A. · Fürst, Elise
Pierer-1857: Harnisch [1] · Glatter Harnisch des Ganges · Harnisch [2] · Offener Harnisch · Fürst Primas · Fürst [1] · Fürst [2] · Fürst [3] · Cranach
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro