Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | 1506 |
Maße: | 18,2 × 12,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Budapest |
Sammlung: | National Széchenyi Bibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Prinz, der · Pferd, das
Brockhaus-1809: Prinz de la Paz · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Der Prinz von Soubise
Brockhaus-1911: Prinz-Regent · Prinz-Patrick · Prinz-Heinrich-Hafen · Schwarzer Prinz · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Rupprecht-Metall · Prinz von Wales · Prinz · Prinz-Eduards-Insel · Prinz-Albert-Land · Cranach · Trojanisches Pferd · Senner Pferd · Normännisches Pferd
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen
Herder-1854: Schwarzer Prinz · Cranach · Pferd
Meyers-1905: Prinz von Asturien · Prinz von Preußen · Prinz Rudolfs-Hütte · Prinz Ruprechts-Metall · Prinz Wales-Insel · Schwarzer Prinz · Prinz von Wales · Prinz von Wales-Inseln · Prinz · Connaught, Prinz Arthur · Prinz Albert-Land · Prinz Heinrich-Hafen · Prinz Edward-Insel · Cranach · Pferd [2] · Pferd [1]
Pierer-1857: Prinz Wales-Cap · Prinz Alberts-Land · Prinz Williamsland · Prinz [2] · Prinz [1] · Prinz von Wales · Prinz Wales-Archipel · Prinz Regenteneinfahrt · Prinz Eduardsinsel · Prinz Lieschen · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Williamsinseln · Schwarzer Prinz · Prinz-Williamsbai · Prinz-Wales-Inseln · Prinz-Wilhelmsland · Cranach · Ungarisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Trojanisches Pferd · Türkisches Pferd · Dänisches Pferd · Englisches Pferd · Friesisches Pferd · Circässisches Pferd · Arabisches Pferd · Barbarisches Pferd · Bauchenges Pferd · Pferd [1] · Pferd [2] · Pferd [3] · Kuhhessiges Pferd · Ganzes Pferd · Gehörntes Pferd · Holsteinisches Pferd
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro