Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 18841888 |
Maße: | 32 × 24 cm |
Technik: | Schwarze Kreide und Pastell, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Schweiz |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Studienblatt |
Brockhaus-1809: Das Profil · Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1837: Profil · Germain
Brockhaus-1911: En profil · Profil · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Jockey · Profil · En profil · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Hilaire [2] · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Meyers-1905: En profil · Profīl · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Germain · Saint-Germain · Degas
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Jockey · Profil · En profil · Hilaire, St. [2] · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [1] · Saint Germain · Germain, St. [2] · Germain, St. [1]
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro