Künstler: | Grünewald, Mathis Gothart |
Langtitel: | Standtafeln mit vier Heiligen für den Heller-Altar Albrecht Dürers, ehemals in der Dominikanerkirche in Frankfurt a.M., Szene: Hl. Elisabeth von Thüringen |
Entstehungsjahr: | 15091510 |
Maße: | 95,8 × 42,8 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Grisaillemalerei |
Brockhaus-1911: Heller · Heller [2] · Grunewald · Grünewald
Eisler-1912: Heller, Theodor · Heller, Theodor
Heiligenlexikon-1858: Johannes Heller (345)
Herder-1854: Heller [2] · Heller [3] · Heller [1] · Grünewald
Meyers-1905: Mathis · Heller [1] · Heller [2] · Pfund Heller · Heller Haufen · Grunewald · Grünewald
Pagel-1901: Heller, Julius · Heller, Arnold Ludwig
Pataky-1898: Heller, Frl. Ottilie · Heller, Marie · Heller, Frau Professor · Grünewald, Henriette
Pierer-1857: Mathis · Heller [1] · Heller [2] · Grunewald · Grünewald [1] · Grünewald [2]
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro