Künstler: | Ingres, Jean Auguste Dominique |
Entstehungsjahr: | um 1840 |
Maße: | 21,8 × 13,6 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Montauban |
Sammlung: | Musée Ingres |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aktstudie für die Gestalt der Muse der lyrischen Poesie im Gemälde »Luigi Chreubini mit der Muse der lyrischen Poesie», heute in Paris, Musée du Louvre |
Brockhaus-1911: Ingréß · Ingres
DamenConvLex-1834: Weibliche Arbeiten · Reize, weibliche · Weibliche Reitkunst · Weibliche Bestimmung · Kopf, der weibliche · Erziehung (weibliche) · Anschlagen (weibliche Technik) · Handarbeiten, weibliche · Gymnastik, weibliche
Meyers-1905: Ingres · Ingréß · Handarbeiten, weibliche
Pierer-1857: Ingreß · Ingres · Weibliche Planeten · Weibliche Periode · Weibliche Zeichen · Weibliche Vorsteherdrüse · Weibliche Linie · Weibliche Blüthe · Weibliche Arbeiten · Weibliche Genitalien · Weibliche Cäsur
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro