Künstler: | Jordaens, Jakob |
Entstehungsjahr: | 1649 |
Maße: | 240 × 311 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Statens Museum for Kunst |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: Fruchtbarkeit, die · Glasur-Erde, die · Porzellan-Erde, die · Erde, die · Bau-erde, die · Bolar-Erde, die · Brenn-erde, die
Brockhaus-1911: Fruchtbarkeit · Jordaens · Lemnische Erde · Kölnische Erde · Tiroler Erde · Rote Erde · Veroneser Erde · Cyprische Erde · Blaue Erde · Erde · Japanische Erde · Gay-Erde
DamenConvLex-1834: Bewegung der Erde · Bevölkerung der Erde · Abplattung der Erde · Fruchtbarkeit · Erde
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Magnetismus der Erde · Abplattung der Erde · Fruchtbarkeit · Jordaens · Erde
Lueger-1904: Achsendrehung der Erde · Hallische Erde · Grüne Erde · Erde, Veroneser · Italienische Erde · Römische Erde · Lemnische Erde · Kölner Erde · Cyprische Erde · Böhmische Erde · Amberger Erde, Amberger Gelb · Erde, böhmische · Erde, Erdmessung [3] · Erde, Erdmessung [2] · Erde, Erdmessung [1]
Meyers-1905: Fruchtbarkeit · Jordaens · Hallische Erde · Kölnische Erde · Japanische Erde · Erde von Siena · Aslarer Erde · Amberger Erde · Blaue Erde · Erde · Braune Erde von Siena
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro