Künstler: | Kao K'o-kung |
Entstehungsjahr: | 1333 |
Maße: | 158 × 75 cm |
Technik: | Tusche und Farbe auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Taipe (Formosa) |
Sammlung: | Sammlung der Chinesischen Nationalregierung |
Land: | China |
Adelung-1793: Nebel, der · Bergen · Bergen-Fahrer, der
Brockhaus-1809: Mons oder Bergen
Brockhaus-1837: Nebel · Bergen
Brockhaus-1911: Ta-kao · Kung-pak · Bergen [5] · Bergen-op-Zoom · Bergen [2] · Bergen · Bergen [4] · Bergen [3]
DamenConvLex-1834: Nebel · Mons, Bergen
Heiligenlexikon-1858: Kung · Maria Anna von Bergen (379) · Anna de Bergen (53)
Herder-1854: Nebel · Bergen [4] · Bergen [5] · Bergen [6] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Bergen [3] · Bergen [2]
Lueger-1904: Lo-kao · Nebel · Bergen
Meyers-1905: Krung-Kao · Kung · Crab-Nebel · Dumbbell-Nebel · Nebel [3] · Planetarische Nebel · Nebel [1] · Nebel [2] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Bergen [2] · Bergen [4] · Bergen [3]
Pataky-1898: Bergen, Ewald · Bergen, Alexander · Bergen, Leo
Pierer-1857: Kao-tang-tsching · Kao · Kao-tscheu-su · Kao-Yeu · Kung-fu-tse · Nebel [2] · Trockner Nebel · Nebel [1] · Nebel Eskol · Nebel von Türkheim · Kloster-Bergen · Bergen [2] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Kesling von Bergen · Hof zum Bergen · Bergen-op-Zoom
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro