Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 1505 |
Maße: | 31,5 × 19,8 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, weiß gehöht und grau laviert auf hellgrün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopie nach Dürers Zeichnungen der »Grünen Passion« |
Brockhaus-1837: Anbetung · Könige · Drei Könige
Brockhaus-1911: Kulmbach · Kulmbach [2] · Sus · Scheelesches Süß · Süß · Süß-Oppenheimer · Süß [2] · Anbetung des heiligen Sakraments · Könige · Heilige drei Könige · Drei Könige · Könige [2]
Herder-1854: Kulmbach · Sus [1] · Süß- Oppenheimer · Sus [2] · Könige [1] · Könige [2]
Meyers-1905: Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Brandenburg-Kulmbach · Sus · Scheelesches Süß · Ne sus Minérvam · Süß Oppenheimer · Courir sus, Ordre de · Süß · Sus Minervam · Anbetung · Stern der drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Könige · Könige, Bücher der · Kurische Könige · Könige, Heilige drei
Pierer-1857: Kulmbach · Süß [1] · Sus [1] · Sus ul Adna · Sus [2] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [2] · Sus Minervam · Scheelsches Süß · Süs · Anbetung · Heilige drei Könige · Drei Könige · Könige [2] · Könige [1]
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro