Künstler: | Lang, Georg |
Entstehungsjahr: | 1584 |
Maße: | 34,5 × 28 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Georg Lang zu Nürnberg |
Adelung-1793: Rudolph · Lang-Äspe, die · Lang · Porträt, das
Brockhaus-1809: Rudolph I. · Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz · George Rudolph Weckherlin · Johann Rudolph Zumsteeg · Reservatrechte des Kaisers
Brockhaus-1911: Lang-son · Lang [2] · Lang · Porträt
DamenConvLex-1834: Rudolph von Habsburg · Zumsteg, Johann Rudolph · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus)
Eisler-1912: Lang, Ludwig Albert · Lang, A.
Meyers-1905: Marinekabinett des Kaisers · Reformation des Kaisers Friedrich · Reformation des Kaisers Siegmund · Láng · Lang · Lang von Wellenburg · Lang-Enzersdorf · Lang-Lütjensand · Porträt
Pagel-1901: Schirmer, Rudolph · Ranke, Hans Rudolph · Langenbeck, Bernhard Rudolph Konrad · Wagner, Rudolph · Voltolini, Friedrich Eduard Rudolph · Schneider, Rudolph · Köhler, Rudolph · Burkart, Rudolph · Bergh, Ludwig Rudolph Sophus · Kuelz, Rudolph Eduard · Kroenlein, Rudolph Ulrich · Lang, Eduard
Pataky-1898: Lang-Anton, Frau Helene · Lang, Ottilie und Karl Lang · Lang, Katharine
Pierer-1857: Reservatrechte des deutschen Kaisers · Kaisers-Ebersdorf · Kin-lang-kiang · Lang [2] · Lang [1]
Schmidt-1902: Garrigue, Rudolph · Hergt, Rudolph Friedrich · Wagner, Rudolph · Ackermann, Rudolph · Becker, Rudolph Zacharias · Gaertner, Rudolph
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro