Künstler: | Leonardo da Vinci |
Langtitel: | Madonna mit der Nelke, Detail: Blumen |
Entstehungsjahr: | 1478 |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Nelke, die · Margarethen-Nelke, die · Carthäuser-Nelke, die
Brockhaus-1809: Leonardo da Vinci · Madonna
Brockhaus-1837: Nelke · Vinci · Madonna · Detail
Brockhaus-1911: Leonardo da Vinci · Nelke · Lionardo da Vinci · Vinci · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Leonardo da Vinci · Nelke (Botanik) · Vinci · Madonna
Eisler-1912: Leonardo da Vinci · Vinci
Herder-1854: Leonardo da Vinci · Nelke · Vinci · Madonna · Detail · En détail
Meyers-1905: Nelke · Vinci · Lionardo da Vinci · Madonna di Campiglio · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte · Detail · En détail
Pierer-1857: Leonardo da Vinci · Nelke [1] · Nelke [2] · Vinci · Maroicic von Madonna del Monte · Alla Madonna · La Madonna d'agosta · Sixtinische Madonna · Madonna · Detail · En détail
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro