Künstler: | Lorenzo Monaco, Don |
Langtitel: | Fresken der Bartolini-Kapelle der Sta. Trinità in Florenz, Szene: Vermählung der Hl. Jungfrau, Detail |
Entstehungsjahr: | 14201422 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Santa Trinita, Cappelle Bartolini Salimbeni |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Einfluss der Sieneser Malschule und Giottos |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos · Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1837: Monaco · Don · Don gratuit
Brockhaus-1911: Monaco · Lorenzo Marquez · Lorenzo de' Medici · Don Quixote · Don Ranudo · Don [2] · Don Benito · Don · Don Carlos · Don Juan d'Austria · Don Juan · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Heilige Jungfrau · Jungfrau von Orléans · Jungfrau
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don · Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Heiligenlexikon-1858: Lorenzo · Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Monaco · Don [1] · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don Juan · Don gratuit · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orleans · Jungfrau [1]
Meyers-1905: Monăco · Borgo San Lorenzo · Don [1] · Don Ranudo · Don Quixote · Don [4] · Don [3] · Don [2] · Don Carlos · Don Benīto · Don gratuit · Don Juan d'Austria · Don Juan · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Nackte Jungfrau · Orléans, Jungfrau von · Jungfrau, nackte · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Hasli-Jungfrau · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau in Haaren
Pierer-1857: Monăco · Vermahlung · Lorenzo, S. · Don [1] · Don Quixōte · Don [2] · Torre Don Ximeno · Don [3] · Don Giovanni · Don Benito u. Mingrabil · Don gratuit · Don Juan d'Austria · Don Juan · Diener der heiligen Jungfrau · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans · Jungfrau [2] · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau-Brüder
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro