Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | um 1880 |
Maße: | 44,5 × 32,5 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, auf getöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Staatliche Grafische Sammlung |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figuren- und Kompositionsskizze |
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die · Landschaft, die
Brockhaus-1911: Lissajoussche Figuren · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Karyokinetische Figuren · Gemeine Figuren · Marées · Landschaft
Meyers-1905: Rosettis Figuren · Widmanstättensche Figuren · Lissajous' Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Gemeine Figuren · Figuren, akustische · Marées · Landschaft [1] · Landschaft [2]
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Natürliche Figuren · Mohrische Figuren · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Künstliche Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · Heraldische Figuren · Basel-Landschaft · Landschaft
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro