Künstler: | Masaccio |
Entstehungsjahr: | 14251428 |
Maße: | 230 × 162 cm |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Santa Maria del Carmine, Cappella Brancacci |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Freskenzyklus in der Brancacci-Kapelle |
Adelung-1793: Leben, das · Leben
Brockhaus-1911: Masaccio · Petri Stuhlfeier · Stuhlfeier Petri · Petri [2] · Petri Kettenfeier · Ex cathedra Petri · Petri · Leben
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri · Wille zum Leben · Leben
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.
Herder-1854: Masaccio · Secunda pars Petri · Ex cathedra Petri · Altera pars Petri · Beschauliches Leben · Leben
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri · Leben
Meyers-1905: Masaccio · Petri Stuhlfeier · Petri · Patrimonium Petri · Sankt Petri-Kanal · Petri Kettenfeier · Claves Sancti Petri · Stuhlfeier Petri · Filĭus S. Petri · Tod und Leben · Freie Bühne für modernes Leben · Ewiges Leben · Losung ums Leben · Leben
Pagel-1901: Petri, Richard Julius
Pataky-1898: Petri, M. · Petri, Antonie · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Masaccio · Petri Schlüssel · Petri Kettenfeier · Petri Erbgut · Petri-Paulmesse · Petri, St. · Petri Stuhlfeier · Altĕra pars Petri · Patrimonium Petri · Petri · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Ewiges Leben · Leben [2] · Leben [1]
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro