Künstler: | Meister MS |
Entstehungsjahr: | 1547 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Stockholm |
Sammlung: | Nationalmuseum, Grafische Sammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Feldlager, das · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Vor
Brockhaus-1837: Tauenzien von Wittenberg · Wittenberg · Meister · Detail
Brockhaus-1911: Wittenberg · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Vor der Schrift · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Wittenberg · Var, Vör (Mythologie)
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Wittenberg · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3] · Homburg vor der Höhe · Detail · En détail
Meyers-1905: Wittenberg · Meister Petz · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister · Vor dem Wind segeln · Vor dem Mast · Vor Topp und Takel · Vor der Schrift · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor Anker gehen · Detail · En détail
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Feldlager · Sachsen-Wittenberg · Tauentzien von Wittenberg · Wittenberg [2] · Wittenberg [1] · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Peter · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Gerhard · Meister im Bleche · Meister Hämmerling · Vör · Sondheim vor der Rhön · Vor dem Winde segeln · Bungel vor den Fock machen · Vor Top u. Takel beiliegen · Hand vor Hand! · Rade vor dem Walde · Neunburg vor dem Walde · Flimmern vor den Augen · Sausen vor den Ohren · Detail · En détail
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro