Künstler: | Meister des Berswordt-Altars |
Entstehungsjahr: | 4. Viertel 14. Jh. |
Maße: | 94 × 60,3 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Dortmund |
Sammlung: | Marienkirche |
Epoche: | Gotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Westfälischer Meister |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Meister · Detail
Brockhaus-1911: Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Detail · En détail
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Meister [2] · Meister [3] · Meister [1] · Detail · En détail
Meyers-1905: Feuer des Altars · Kreuzabnahme Christi · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Detail · En détail
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Gerhard · Meister im Bleche · Meister Hämmerling · Detail · En détail
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro