Künstler: | Memling, Hans |
Langtitel: | Triptychon der Mystischen Hochzeit der Hl. Katharina von Alexandrien, rechter Außenflügel: Stifterinnen Agnes Casembrood und Clara van Hulsen, mit der Hl. Agnes und der Hl. Clara |
Entstehungsjahr: | 1479 |
Maße: | 172 × 79 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Brügge |
Sammlung: | Memlingmuseum |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Deutschland und Niederlande |
Kommentar: | Auftraggeberinnen: Agnes Casembrood und Clara van Hulsen |
Brockhaus-1837: Hochzeit · Detail
Brockhaus-1911: Memling · Hochzeit · Diamantene Hochzeit · Aldobrandinische Hochzeit · En détail · Detail
DamenConvLex-1834: Hochzeit, Hochzeitsgebräuche
Herder-1854: Memling · Hochzeit · Aldobrandinische Hochzeit · Detail · En détail
Meyers-1905: Mystische Lade · Memling · Hochzeit [2] · Hochzeit [1] · Hochzeit, heilige · Silberne Hochzeit · Kapitolinische Hochzeit · Eiserne Hochzeit · Diamantene Hochzeit · Aldobrandīnische Hochzeit · Hochzeit zu Kana · Goldene Hochzeit · Detail · En détail
Pierer-1857: Mystische Person · Memling · Hochzeit [2] · Silberne Hochzeit · Hochzeit [1] · Aldobrandinische Hochzeit · Goldene Hochzeit · Detail · En détail
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro