Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 1889 |
Maße: | 20,5 × 13 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figurenstudie zum Gemälde »Nach Schluß Hoffestes«, Berlin, Alte Nationalgalerie |
Adelung-1793: Fächer, der · Facher, der · Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1911: Fächer · Notre-Dame · Dame [2] · Dame · Erdmann [3] · Erdmann · Erdmann [2] · Menzel [3] · Menzel · Menzel [2]
DamenConvLex-1834: Fächer · Notre-Dame · Dame · Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Fächer · Nôtre Dame · Dame · Erdmann [1] · Erdmann [2] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [1] · Menzel [2] · Menzel [3]
Meyers-1905: Fächer · Notre-Dame · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame-des-Vertus · Dame · Erdmann · Menzel
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Fächer [2] · Fächer [1] · Notre Dame · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [1] · Dame [2] · Deutsche Dame · Dame Habonde · Englische Dame · Erdmann · Erdmann Hülfreich · Menzel
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro