Künstler: | Moreau, Gustave |
Entstehungsjahr: | 18941895 |
Maße: | 213 × 118 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée Gustave Moreau |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Semele · Peter Ludwig Moreau von Maupertuis · Der General Johann Victor Moreau · Der General Moreau · Der Olympische Jupiter · Jupiter [2] · Jupiter
Brockhaus-1837: Semele · Moreau · Jupiter [1] · Jupiter [2]
Brockhaus-1911: Semele · Moreau [2] · Moreau [3] · Moreau · Jupiter · Jupiter [2]
DamenConvLex-1834: Semele (Mythologie) · Zeus, römisch Jupiter · Jupiter
Eisler-1912: Maupertuis, Pierre Louis Moreau de
Herder-1854: Semele · Moreau · Jupiter
Meyers-1905: Semĕle · Moreau · Jupiter pluvius · Jupiter lapis · Jupĭter [1] · Jupĭter [2]
Pierer-1857: Semĕle · Moreau · Pompejanischer Jupiter · Jupiter · Jupiter Ammon · Olympischer Jupiter
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro