Künstler: | Nürnberger Meister um 1480 |
Entstehungsjahr: | um 1480 |
Maße: | 37 × 28,2 cm |
Technik: | Feder in Bister, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Budapest |
Sammlung: | Magyar Szépmüvészeti Múzeum |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1911: Kalvarienberg · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Grün · Nürnberger Trichter · Nürnberger Rot · Nürnberger Gold · Nürnberger Eier · Meister · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Kalvarienberg
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Lueger-1904: Nürnberger Rot · Nürnberger Violett · Nürnberger Leiter · Nürnberger Gold · Nürnberger Grün
Meyers-1905: Kalvarĭenberg [1] · Kalvarĭenberg [2] · Nürnberger Gold · Nürnberger Eier · Nürnberger Dichterschule · Nürnberger Trichter · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Novellen · Eier, Nürnberger · Gold, Nürnberger · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Flémalle, Meister von · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Nürnberger Eier · Nürnberger Gurken · Nürnberger · Nürnberger Bibel · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Wachs · Nürnberger Waaren · Nürnberger Trichter · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister [1] · Meister [2] · Meister vom Stuhl · Meister Peter · Meister vom Schabeisen
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro