Künstler: | Palma il Vecchio |
Entstehungsjahr: | 14801528 |
Maße: | 77,5 × 124 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Von Holz auf Leinwand übertragen |
Adelung-1793: Bade-Medicus, der · Bade Cur, die
Brockhaus-1911: Porto Vecchio · Nymphen · Palma [3] · Palma [2] · Palma · Palma Christi
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del
Heiligenlexikon-1858: Katharina de Palma (14) · Johannes de Palma (308) · Henricus de Palma (26)
Herder-1854: Nymphen · Palma [1] · Palma [2] · Palma [3] · Palma Christi · Palma nuova · Bade- und Brunnenkuren
Meyers-1905: Porto Vecchio · Nymphen [2] · Nymphen [1] · Palma [3] · Palma [4] · Palma [5] · Palma Christi · Palma [1] · Palma [2] · Bade
Pierer-1857: Porto Vecchio · Bianco-Vecchio · Nymphen [2] · Nymphen [3] · Melische Nymphen · Nymphen [1] · Palma [3] · Cera di Palma · Torre de Palma · Palma [2] · Palma Christi · Palma nuova · Palma [1]
Vollmer-1874: Nymphen · Melische Nymphen · Cithaeronische Nymphen
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro