Künstler: | Pfandzelt, Lucas Conrad |
Entstehungsjahr: | 1761 |
Maße: | 106 × 82,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Reservatrechte des Kaisers · Selim III · Gustav III.
Brockhaus-1837: Gustav III. · Peter III. · Richard III. · Friedrich Wilhelm III. · Alfons III. · Balduin III. · Ernst III.
Brockhaus-1911: Peters des Großen Bai · Peters · Otto-Peters · Peters [4] · Peters [3] · Peters [2] · Kronrad III. · Lothar III. · Karl III. · Heinrich III. [3] · Johann III. Sobiëski · Ludwig III. · Napoleon III. · Otto III. · Michael III. · Ludwig III. [2] · Ludwig III. [3] · Heinrich III. [2] · Friedrich August III. · Ferdinand III. · Friedrich III. [2] · Friedrich III. · Alexander III. Alexandrowitsch · Albrecht III. · Eduard III. · August III. · Friedrich III. [3] · Gerhard III. · Georg III. · Heinrich III. · Gustav III. · Friedrich III. [5] · Friedrich III. [4] · Friedrich Wilhelm III. · Friedrich III. [6]
DamenConvLex-1834: Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.
Eisler-1912: Peters, C. · Peters, Carl
Heiligenlexikon-1858: Henricus III (75) · Gregorius III, S. (38) · Johannes III (417) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)
Meyers-1905: Peters · Reformation des Kaisers Siegmund · Reformation des Kaisers Friedrich · Marinekabinett des Kaisers
Pataky-1898: Peters, Frl. Wilhelmine · Peters, Luise · Otto-Peters, Luise · Peters, Frl. Anna
Pierer-1857: Peters Port · Schlüssel St. Peters · Peters · Kaisers-Ebersdorf · Reservatrechte des deutschen Kaisers
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro