Künstler: | Piranesi, Giovanni Battista |
Langtitel: | Das Marsfeld im antiken Rom: Stadien der architektonischen Entwicklung des Campus Martius |
Entstehungsjahr: | 1762 |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Klassizismus, Vorromantik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Serie von neunundvierzig Radierungen über die Topographie Marsfeldes, veröffentlicht unter dem Titel »Il Campo Marzio dell'antica Roma« |
Brockhaus-1809: Rom · Rom · Das neue Rom · Giovani Battista Lully · Giovanni Battista Pergolesi
Brockhaus-1911: Marsfeld · Röm · Rom [3] · Rom [2] · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Los-von-Rom-Bewegung · Rom
DamenConvLex-1834: Rom (Frauen) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Rom (die Stadt)
Eisler-1912: Vico, Giovanni Battista
Herder-1854: Marsfeld · Piranesi · Rom
Meyers-1905: Marsfeld · Piranēsi · Rom [4] · Rom [3] · Rom [5] · Röm. et Schult. · Röm. · Los von Rom-Bewegung · Landwirtschaftliches Institut, internationales, in Rom · Röm · Rom [2] · Rom [1]
Pierer-1857: Marsfeld · Rom [4] · Rom [5] · Rom [3] · Rom [1] · Rom [2]
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro